Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen stellen sich für viele Autobesitzer neue Fragen rund um Wartung und Reparatur. Obwohl Elektroautos generell als wartungsärmer gelten, gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Besonderheiten der E-Auto-Wartung.
Weniger Verschleißteile, aber spezialisiertes Know-how erforderlich
Eines der größten Vorteile von Elektroautos ist die geringere Anzahl an mechanischen Verschleißteilen. Es gibt keinen Verbrennungsmotor mit Ölwechsel, Zündkerzen oder Zahnriemen. Dennoch benötigen Elektrofahrzeuge eine regelmäßige Wartung, die spezifisches Fachwissen erfordert – besonders im Hinblick auf die Hochvoltkomponenten.
Die wichtigsten Wartungspunkte bei Elektroautos
1. Batteriesystem
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos und stellt den wertvollsten Einzelkomponenten dar. Moderne Lithium-Ionen-Batterien sind zwar langlebig, benötigen aber dennoch Aufmerksamkeit:
- Regelmäßige Diagnose des Batteriezustands
- Überprüfung der Batteriekühlung und -temperierung
- Kontrolle der elektrischen Verbindungen
Bei der Batteriewartung sollten ausschließlich geschulte Fachkräfte mit der notwendigen Qualifikation für Hochvoltsysteme tätig werden.
2. Bremssystem
Elektroautos nutzen häufig die Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen), wodurch die mechanischen Bremsen weniger beansprucht werden. Das kann paradoxerweise zu Problemen führen:
- Durch selteneren Einsatz können Bremsscheiben korrodieren
- Bremssättel können festsitzen
Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Bremssystems besonders wichtig, auch wenn der Verschleiß geringer ist als bei konventionellen Fahrzeugen.
3. Kühlsystem
Elektrofahrzeuge verfügen über komplexe Kühlsysteme für Batterie, Elektromotor und Leistungselektronik:
- Regelmäßige Kontrolle der Kühlmittelstände
- Überprüfung auf Dichtheit
- Kontrolle der Kühlmittelqualität
4. Reifen
Elektroautos haben aufgrund des hohen Drehmoments und des höheren Gewichts oft einen stärkeren Reifenverschleiß:
- Häufigere Kontrolle des Reifendrucks
- Regelmäßiger Reifenwechsel und Rotation zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Abnutzung
- Verwendung spezieller, für Elektrofahrzeuge optimierter Reifen kann sinnvoll sein
Wartungsintervalle bei Elektrofahrzeugen
Die Wartungsintervalle für Elektroautos sind in der Regel länger als bei Verbrennern. Viele Hersteller empfehlen eine jährliche Inspektion oder alle 20.000-30.000 km. Trotz der längeren Intervalle sollten diese unbedingt eingehalten werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und die Herstellergarantie nicht zu gefährden.
Werkstattwahl: Auf Qualifikation achten
Nicht jede Werkstatt ist für die Wartung von Elektrofahrzeugen qualifiziert. Achten Sie bei der Werkstattwahl auf folgende Punkte:
- Spezielle Schulung der Mitarbeiter für Hochvoltsysteme
- Zertifizierung für die Arbeit an Elektrofahrzeugen
- Zugang zu den Diagnosesystemen des Herstellers
- Entsprechende Sicherheitsausrüstung für Arbeiten an Hochvoltkomponenten
Fazit: Andere Technik, andere Wartung
Elektroautos sind grundsätzlich wartungsärmer als Verbrenner, erfordern aber spezialisiertes Know-how und eine angepasste Wartungsstrategie. Bei Suonaverme haben wir in die Ausbildung unserer Techniker und in spezielle Ausrüstung investiert, um auch Elektrofahrzeuge kompetent warten und reparieren zu können.
Fahren Sie ein Elektroauto und benötigen eine fachkundige Wartung oder Reparatur?
Kontaktieren Sie uns