Der Wechsel auf Winterreifen ist in Deutschland ein wichtiges Thema für jeden Autofahrer. Doch wann ist eigentlich der optimale Zeitpunkt dafür, und worauf sollte man beim Kauf von Winterreifen achten? In diesem Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen.
Die "O-bis-O"-Faustregel
Eine bekannte Faustregel besagt: Von O(ktober) bis O(stern) sollte man mit Winterreifen fahren. Diese Regel ist zwar einfach zu merken, spiegelt aber nicht immer die tatsächlichen Wetterbedingungen wider. Dennoch bietet sie eine gute Orientierung.
Die Gesetzliche Regelung
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass bei winterlichen Straßenverhältnissen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke) vorgeschrieben sind. Wer bei solchen Bedingungen ohne geeignete Reifen fährt, riskiert ein Bußgeld.
Auf die Temperatur achten
Winterreifen entfalten ihre Vorteile bei Temperaturen unter 7°C. Ab dieser Temperatur wird die Gummimischung von Sommerreifen härter, was zu längeren Bremswegen und schlechterem Fahrverhalten führt. Winterreifen hingegen bleiben auch bei niedrigen Temperaturen elastisch und bieten so mehr Grip und Sicherheit.
Was beim Kauf beachten?
Beim Kauf von Winterreifen sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Das Alpine-Symbol (Schneeflocke): Seit 2018 müssen alle Winterreifen mit diesem Symbol gekennzeichnet sein.
- Profiltiefe: Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 1,6 mm, Experten empfehlen jedoch mindestens 4 mm für optimale Sicherheit im Winter.
- Alter der Reifen: Auch unbenutzte Reifen altern. Nach etwa 6 Jahren sollten Winterreifen ausgetauscht werden, auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist.
- Reifengröße: Verwenden Sie die vom Fahrzeughersteller empfohlene Reifengröße. Diese finden Sie in der Bedienungsanleitung oder im Türrahmen des Fahrzeugs.
Lagerung von Reifen
Die richtige Lagerung der Reifen ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern:
- Reifen sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
- Direkte Sonneneinstrahlung und Kontakt mit Öl, Fett oder Chemikalien vermeiden.
- Reifen mit Felgen können hängend oder stehend gelagert werden.
- Reifen ohne Felgen sollten stehend und monatlich leicht gedreht werden, um Verformungen zu vermeiden.
Fazit
Der rechtzeitige Wechsel auf Winterreifen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr entscheidend. Planen Sie den Reifenwechsel rechtzeitig ein, um lange Wartezeiten in Werkstätten zu vermeiden. Bei Suonaverme bieten wir Ihnen professionellen Reifenwechsel und -einlagerung zu fairen Preisen an.
Haben Sie Fragen zum Reifenwechsel oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns